Übersicht
- Warum werden Instagram-Konten gesperrt?
- Erste Hilfe bei Kontosperre: Was ist sofort zu tun?
- Das Urteil des LG Berlin: Kartellrecht als Hebel
- Außergerichtlich oder gerichtlich? Unser Vorgehen
- Checkliste: Diese Unterlagen beschleunigen die Entsperrung
- FAQ: Häufige Fragen
- Fazit
- Kontakt
- Weiterführende Inhalte
„Instagram Konto gesperrt – was tun?“ Für viele Unternehmen, Coaches und Influencer ist der Account ein zentraler Vertriebskanal und Reputationsanker. Eine Sperre führt schnell zu Reichweiten- und Umsatzeinbußen.
Dieser Beitrag erklärt die ersten Schritte (Einspruch, Dokumentation), die gerichtlichen Optionen – und warum das Urteil des LG Berlin vom 28.07.2025 (61 O 99/25 Kart eV) die Rechtsdurchsetzung spürbar erleichtert.
Warum werden Instagram-Konten gesperrt?
- vermeintliche oder tatsächliche Verstöße gegen Nutzungsbedingungen und Gemeinschaftsrichtlinien
- auffällige Massenaktionen (z. B. Liken/Kommentieren in kurzer Zeit) → Bot-Verdacht
- Meldungen Dritter, z. B. wegen behaupteter Marken-/Urheberrechtsverletzung
- Sicherheitsmaßnahmen (Hacking-/Identitätsverdacht)
Erste Hilfe bei Kontosperre: Was ist sofort zu tun?
- Beweise sichern: Screenshots aller Hinweise in App/E-Mail, Ticket-IDs, Zeitpunkte, Auswirkungen auf Reichweite/Umsatz.
- Einspruch einlegen: Über den Hilfebereich/Einspruchsprozess von Instagram; Sachverhalt knapp und sachlich darstellen, Identität/Markenrechte nachweisen.
- Risikoverhalten stoppen: keine Massenaktionen, keine Fremdtools; Passwörter ändern, 2FA aktivieren, Geräte/IP prüfen.
- Frist setzen und eskalieren: Bleibt eine Reaktion aus oder ist sie negativ, anwaltliche Prüfung und – je nach Lage – Eilverfahren.
Das Urteil des LG Berlin: Kartellrecht als Hebel
Mit Urteil vom 28. Juli 2025 (LG Berlin II, 61 O 99/25 Kart eV) hat das Gericht klargestellt:
- Vorherige Anhörung: Deaktiviert Meta (Instagram) ein Konto ohne Anhörung, kann dies einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung i. S. v. § 19 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 Alt. 1 GWB darstellen – außer in außergewöhnlichen Eilfällen.
- Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte: Nach Art. 7 Nr. 2 EuGVVO sind deutsche Gerichte zuständig, wenn sich die Auswirkungen in Deutschland zeigen – trotz irischer Gerichtsstandsvereinbarung in den AGB. Das entspricht der Linie des OLG Düsseldorf (Urt. v. 02.04.2025 – VI-U (Kart) 5/24).
- Einstweiliger Rechtsschutz: Das LG Berlin erließ eine einstweilige Verfügung auf Wiederherstellung des Kontos. Maßgeblich ist eine Interessenabwägung; eine drohende Insolvenz ist nicht erforderlich.
Konsequenz für Betroffene
Influencer und Unternehmen können neben zivil- und medienrechtlichen Ansätzen kartellrechtliche Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche nach § 33 GWB geltend machen. In der Praxis erhöht dies den Druck auf Meta und verbessert die Chancen auf eine zügige Entsperrung – häufig bereits außergerichtlich.
Außergerichtlich oder gerichtlich? Unser Vorgehen
- Fallaufnahme & Prüfung: Sperrgrund, Support-Historie, wirtschaftliche Abhängigkeit, Kooperationsverträge, Marken-/Contentlage.
- Außergerichtliche Intervention: qualifizierte Darstellung des Einzelfalls; zivil-, medien- und kartellrechtliche Argumentation; Fristsetzung.
- Eilverfahren (einstweilige Verfügung): Antrag auf Wiederherstellung bei klarer Rechtslage; Abwägung zugunsten des beruflich abhängigen Accounts.
- Hauptsache/Verhandlung: Vergleichslösung mit Meta, andernfalls Klageführung.
Checkliste: Diese Unterlagen beschleunigen die Entsperrung
- Screenshots der Sperrmitteilung, Ticket-IDs, Nachrichten des Supports
- Nachweise der Monetarisierung (Kooperationen, Rechnungen, Shop-Links)
- Nachweise zu Marken-/Urheberrechten, Identitätsnachweis
- Chronologie der letzten Aktivitäten vor Sperre (Tools, Kampagnen, Logins/IP)
FAQ: Häufige Fragen
Wie lange dauert eine Entsperrung nach Einspruch?
Von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen. Bleibt eine Reaktion aus, beschleunigt anwaltliche Intervention den Vorgang; bei klarer Rechtslage ist Eilrechtsschutz möglich.
Darf Meta mein Konto ohne Anhörung deaktivieren?
Regelmäßig nein. Das LG Berlin sieht eine Deaktivierung ohne Anhörung als kartellrechtlich problematisch an (§ 19 GWB), ausgenommen außergewöhnliche Eilfälle.
Kann ich in Deutschland gegen Instagram/Meta vorgehen?
Ja. Deutsche Gerichte sind nach Art. 7 Nr. 2 EuGVVO zuständig, wenn sich die Beeinträchtigung in Deutschland auswirkt. Eine irische Gerichtsstandsvereinbarung steht dem nicht entgegen.
Hilft ein Einspruch bei Instagram überhaupt?
Der Einspruch ist sinnvoll und sollte stets genutzt werden. Bei Hacking-Fällen reicht er teils aus. Führt er nicht zum Erfolg, bestehen außergerichtlich/gerichtlich gute Optionen.
Fazit
Kontosperren beruhen nicht selten auf Verdachtsmomenten oder Fehlbewertungen automatisierter Systeme. Wer schnell dokumentiert, sachlich Einspruch einlegt und den kartellrechtlichen Hebel nutzt, erhöht die Chancen auf rasche Entsperrung deutlich.
Das LG Berlin 2025 bekräftigt: Plattformmacht hat Grenzen – auch gegenüber professionellen Nutzerinnen und Nutzern.
Kontakt
LHR Rechtsanwälte prüft Ihren Fall kurzfristig und setzt Ihre Rechte gegenüber Meta/Instagram durch – außergerichtlich und gerichtlich.