Eilrechtsschutz als Flickenteppich: Vier Gerichte, vier Ergebnisse
Im Markenrecht ist der einstweilige Rechtsschutz ein zentrales Instrument zur schnellen Unterbindung von Rechtsverletzungen. Die einstweilige Verfügung – insbesondere…
Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir sind 7 Tage die Woche für Sie da.
0221 / 2716733-0
[email protected]
Hier schreibt unser Team zum Wettbewerbsrecht & Kartellrecht.
Im Markenrecht ist der einstweilige Rechtsschutz ein zentrales Instrument zur schnellen Unterbindung von Rechtsverletzungen. Die einstweilige Verfügung – insbesondere…
In einem wettbewerbsrechtlichen Verfahren hat das Landgericht Düsseldorf mit Beschluss vom 29. April 2025 (Az. 38 O 116/24) ein empfindliches Ordnungsgeld in Höhe von…
Der Markt für Solartechnologie gilt gemeinhin als Vorreiter für Nachhaltigkeit, Innovation und Transparenz. Umso überraschender – ja fast paradox – wirkt es, wenn…
Tradition und langjährige Marktpräsenz genießen beim Verbraucher besonderes Vertrauen. Umso wichtiger ist es, dass Alters- und Traditionswerbung im Wettbewerbsrecht…
In der Welt der E-Zigaretten zeichnet sich ein neuer Trend ab: sogenannte "Big Puff"-Geräte, die durch ihre hohe Zuganzahl und großen Tankvolumina auffallen. Diese…
Bewertungen sind Gold wert: Auf Online-Marktplätzen wie eBay oder Amazon entscheiden Kundenrezensionen häufig über Kauf oder Nichtkauf. Ein tadelloses Bewertungsprofil…
Mit dem „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ wurden insbesondere die formalen Anforderungen an Abmahnungen und prozessuale Rechtsetzungsmechanismen erhöht.…
Ein lesenswerter Beitrag von Prof. Dr. Tim Drygala in der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW 2025, 278) befasst sich unter dem vielsagenden Titel "Schwachkopf! –…
Für Unternehmen, Influencer und Coaches ist eine starke Präsenz auf Plattformen wie YouTube unverzichtbar. Oft werden externe Agenturen beauftragt, diese professionell…
Das Oberlandesgericht Köln hat in einem Urteil vom 27. Oktober 2023 (Az. 6 U 77/23) klargestellt, dass das Verbot von Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern gemäß § 11 Abs. 1…
In einem Urteil vom 23.04.2024 (Az. 9 U 1097/23) hat das Oberlandesgericht Koblenz die Frage entschieden, ob auch schematisierende oder stilisierende Darstellungen des…
In seinem Urteil vom 17. Februar 2022 (Az. 15 U 24/21) hatte das Oberlandesgericht Düsseldorf über die Zulässigkeit von Vorher-Nachher-Bildern als Werbemittel für…
Das Landgericht Weiden hat mit Beschluss vom 29.11.2024 (Az.: 15 O 506/24, nicht rechtskräftig) der Antragstellerin, einem deutschen Anbieter von Solarmodulen und…
Die Verbreitung geschäftsschädigender Behauptungen auf Social-Media-Plattformen kann weitreichende Folgen für Unternehmen haben. Dies betrifft besonders Branchen, die auf…
Ein aktueller Fall vor dem Landgericht Weiden zeigt, wie kritisch unüberlegte Aussagen im geschäftlichen E-Mail-Verkehr sein können. Die Auseinandersetzung zwischen einem…
Chronologisch aufgebaut, differenzierte Gliederung, zahlreiche Querverweise und, ganz neu: Umfangreiche Praxishinweise zu jeder Prozesssituation.
Mehr erfahren