Mehrfach ausgezeichnet.

Focus Markenrecht
en

LHR-Praxisfall: Wenn der Mitbewerber die Domain kapert – Solarbranche erneut mit zweifelhaften Methoden

Ihr Ansprechpartner

In der Solarbranche scheint die Sonne nicht immer so hell, wie es die Hochglanzbroschüren versprechen.

In einem aktuellen Fall, den wir bei LHR betreuen, hat ein Wettbewerber eines bestehenden Mandanten kurzerhand den Firmennamen des Mandanten als .de-Domain registriert – und diese Domain dann einfach auf seine eigenen Angebote weitergeleitet.

Markenrecht, Unternehmenskennzeichen und Domainrecht im Einklang

Natürlich kein Zufall, sondern ein klassischer Fall von unlauterem Wettbewerb und Rechtsverletzung: Die betroffene Bezeichnung ist nicht nur als Unternehmenskennzeichen, sondern zusätzlich in Gestalt mehrerer Marken geschützt.

Eine solche Domainregistrierung und -weiterleitung ist daher rechtswidrig, weil sie gezielt den guten Ruf und die Bekanntheit des Mitbewerbers ausnutzt.

Die doppelte Moral der Solarbranche

Was diesen Fall besonders brisant macht: Er bestätigt erneut, was wir in früheren Beiträgen bereits mehrfach thematisiert haben – dass „grüne“ Branchen nicht automatisch auch „saubere“ Geschäftspraktiken bedeuten.

Schon in unserem Beitrag über den Versand von Lithium-Ionen-Batterien „Solarbatterien: Wenn Nachhaltigkeit gefährlich wird“ oder bei den „Falschen Leistungsangaben“ von Solaranbietern zeigte sich: Der schöne Schein trügt.

Und als wäre das nicht genug, beleuchteten wir bereits in einem weiteren Beitrag die „Absprachen und Machtspielchen in der Branche“ – jetzt kommt mit der dreisten Domain-Aneignung das nächste Kapitel in dieser unrühmlichen Serie hinzu.

Unser Fazit: Nachhaltigkeit braucht auch rechtliche Integrität

Nachhaltigkeit beginnt nicht auf dem Dach, sondern im Geschäftsgebaren. Wer in einer Branche, die sich dem Schutz der Umwelt verschrieben hat, versucht, Wettbewerber mit rechtlich fragwürdigen Tricks zu schwächen, verspielt Glaubwürdigkeit – und riskiert teure rechtliche Konsequenzen.

LHR setzt sich dafür ein, dass faire Marktteilnehmer geschützt werden – auch und gerade in einer Branche, die von Ethik und Zukunftsfähigkeit lebt.

Praxishandbuch Anspruchsdurchsetzung im Wettbewerbsrecht

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Chronologisch aufgebaut, differenzierte Gliederung, zahlreiche Querverweise und, ganz neu: Umfangreiche Praxishinweise zu jeder Prozesssituation.

Mehr erfahren

Praxishandbuch Anspruchsdurchsetzung im Wettbewerbsrecht