Mehrfach ausgezeichnet.

Focus Markenrecht
en

LG Bielefeld stoppt fehlerhafte Creditreform‑Bonitätsbewertung

Künstler für eigenes Werk abgemahnt: Der LHR-Praxisfall des QR-Grabsteins

Praxisfall: Wenn die Konkurrenz schlechte Bewertungen schreibt

KI statt Google? Was wirklich hinter dem neuen SEO-Trend steckt

Praxisfall: Wenn der eigene Google Ads-Account plötzlich nicht mehr einem selbst gehört

Praxisbeispiel: Warum Unternehmen bei rechtswidrigen Bewertungen auf Trustpilot konsequent bleiben sollten

Gefälschte DMCA-Meldungen und fingierte Webseiten: Warum Sie zweifelhafte Reputationsdienste besser meiden sollten

OLG Köln: Verdachtsberichterstattung nach Freispruch unzulässig – Erfolg für Pferdehändlerin im einstweiligen Rechtsschutz

Mythos „Zu-eigen-Machen“: Warum Plattformen und Sender für Äußerungen Dritter haften – trotz Distanzierung

Identitätsmissbrauch auf TikTok in der Praxis: Erfolgreiche Löschung eines rechtsverletzenden Fake-Profils

LG Bamberg erklärt SCHUFA-Scoring für rechtswidrig – Auswirkungen für Verbraucher und Unternehmen

Robben und Ribéry – Batman und Robin – OLG München, BGH und die Urheberrechtsverletzung

Die Gegendarstellung als Reputationsfalle

Warnhinweis Jameda & Trustpilot – rechtlich zulässig oder rufschädigend?

EuGH-Urteil: SCHUFA & Creditreform – Welche Rechte Sie jetzt haben und wie Sie sie durchsetzen

Praxishandbuch Anspruchsdurchsetzung im Wettbewerbsrecht

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Chronologisch aufgebaut, differenzierte Gliederung, zahlreiche Querverweise und, ganz neu: Umfangreiche Praxishinweise zu jeder Prozesssituation.

Mehr erfahren

Praxishandbuch Anspruchsdurchsetzung im Wettbewerbsrecht