About Lotte Mues, LL.M.
Lotte Mues ist seit April 2024 für LHR Rechtsanwälte tätig.
Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und in Bergen (Norwegen). Bereits dort setzte sie ihren Schwerpunkt auf das Wirtschaftsrecht. Anschließend absolvierte sie ihr Referendariat am LG Aachen, u.a. mit Stationen am Kölner Standort einer Großkanzlei im Gewerblichen Rechtsschutz und in der Rechtsabteilung eines internationalen Chemiekonzerns.
Ihre Laufbahn als Rechtsanwältin begann sie im Januar 2021 im IP- und Medienrechtsteam einer mittelständischen Kölner Kanzlei, bevor sie in das IP-Team einer international ausgerichteten Großkanzlei wechselte. Zudem absolvierte sie den Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Lotte Mues berät bei LHR umfassend zu allen Themen des Gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere im Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht sowie im Medienrecht (Urheberrecht, Internetrecht).
Tätigkeitsschwerpunkte
- Markenrecht
- Designrecht
- Wettbewerbsrecht
- Urheberrecht
- Kooperationsverträge/Sponsoring
- Social-Media-Recht (Influencer-Marketing, Kennzeichnungspflichten)
- Healthcare & Werbung (Heilmittelwerberecht, Arztwerbung, Nahrungsergänzungsmittel und Health Claim)
- E-Commerce & Marketing
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
- Keine Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern für Unterspritzung von Falten mit Hyaluron, Besprechung von OLG Köln, Urteil v. 27.10.2023 – 6 U 77/23 (Hyaluron-Faltenunterspritzung), iprb, Heft 12/23, S. 246f.
- Vermeidbare Herkunftstäuschung bei Produktverpackungen, Besprechung von BGH, Urteil v. 26.1.2023 – I ZR 15/22 (Kerrygold), iprb, Heft 7/23, S.139ff.
- Irreführung von Verbrauchern durch Nährwertangaben zu Müsliportionen, Besprechung von BGH, Urteil v. 7.4.2022 – I ZR 143/19 (Knuspermüsli II), iprb, Heft 7/22, S. 165ff.
- Begründung eines konkreten Wettbewerbsverhältnisse durch die beanstandete Wettbewerbshandlung, Besprechung von BGH, Urteil v. 24.2.2022 – I ZR 128/2, Heft 6/22, S. 133ff.
- Urheberrechtlicher Schutz von Anwaltsschriftsätzen, Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Sachverständigengutachten, iprb, Heft 4/22, S. 90ff.
- Schadensersatz trotz unentgeltlicher Lizenzierung des „Öko-Test-Siegels“, Besprechung von BGH, Urteil v. 16.12.2021 – I ZR 201/20 (ÖKO-TEST III), iprb, Heft 3/22, S. 54f.
- Irreführende Testwerbung für Matratzen, Besprechung von OLG Frankfurt, Urteil v. 18.12.2021 – 6 W 92/21, iprb, Heft 2/22, S. 34f.
- Influencerin muss trotz Abwesenheit Sorge für Empfang von Abmahnungen tragen, Besprechung von KG, Beschluss v. 18.12.2020 – 5 W 1005/20, iprb, Heft 11/21, S. 261f.
Urheberrechtsreform – Umsetzung der DMS-Richtlinie in Deutschland, iprb, Heft 9/21, S. 221ff.
- Die Goldbären machen Haribo froh, Besprechung von OLG Köln, Urteil v. 2.10.2020 – 6 U 19/20, iprb, Heft 4/21, S. 82ff.
Weiterbildung
- LL.M.-Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz 2021/22 an der HHU Düsseldorf
- Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz 2021
Mitgliedschaften
- DAV - Deutscher Anwaltverein e.V. - Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien
- KAV – Kölner Anwaltsverein
- GRUR – Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V.