Übersicht
ChatGPT und Co, die Ereignisse überschlagen sich
Viele Mandanten – und auch zahlreiche andere Interessierte – fragen uns derzeit, wie wir mit den rasant voranschreitenden Neuerungen im Bereich Künstliche Intelligenz, insbesondere Large Language Models wie ChatGPT und Co., umgehen.
Die Schlagzeilen überschlagen sich, neue Anwendungen erscheinen beinahe täglich, und die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Gleichzeitig bestehen Fragen zu Datenschutz, Verlässlichkeit und juristischer Verantwortung. Unsere Antwort ist klar: Wir setzen diese Technologien bewusst und verantwortungsvoll ein – als Werkzeug, um unsere Arbeit effizienter zu gestalten und Ihnen noch besseren Service zu bieten, ohne dabei unsere hohen Standards in rechtlicher Prüfung und Mandantenschutz zu kompromittieren.
„Künstliche Intelligenz“ – soweit man diesen Begriff überhaupt verwenden kann – ist längst Teil unseres Kanzleialltags.
Wir nutzen moderne Systeme wie Large Language Models (u. a. ChatGPT) gezielt, um wiederkehrende Aufgaben zu beschleunigen und zeitintensive Recherchen zu verkürzen. Das bedeutet für unsere Mandanten: mehr Effizienz, schnellere Ergebnisse und mehr Zeit für strategische Beratung.
Unsere Expertise bleibt menschlich
Trotz aller technischen Unterstützung gilt: Die rechtliche Bewertung, strategische Beratung und finale Prüfung liegen immer in den Händen unserer erfahrenen Anwälte. KI ist für uns ein Werkzeug – niemals ein Ersatz für juristische Expertise, Urteilsvermögen und Erfahrung.
Daten- und Geheimnisschutz hat Priorität
Wir setzen auf spezielle Anonymisierungs- und Filtersoftware, um sicherzustellen, dass keine personenbezogenen oder unternehmensbezogenen Daten bei der Nutzung von KI-Tools an unbefugte Dritte gelangen. So profitieren Sie von der Geschwindigkeit moderner Systeme – ohne Abstriche bei der Vertraulichkeit.
Innovative Tools für Mandanten
Wir nutzen KI nicht nur intern, sondern stellen Mandanten auch praxiserprobte Anwendungen zur Verfügung, darunter:
- LHR BewertungsCheck – schnelle und rechtssichere Analyse potenziell rechtswidriger Bewertungen.
- BFSG-Check – Prüfung, ob Ihre Barrierefreiheitserklärung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Diese Tools liefern Ihnen eine fundierte Vorab-Einschätzung – die anschließende rechtliche Bewertung übernehmen wir persönlich.
Unsere juristische Expertise zu KI-Themen
LHR berät umfassend zu allen rechtlichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz – vom Urheberrecht über Persönlichkeitsrecht bis hin zum Patentrecht.
Wir verfolgen die aktuellen Entwicklungen eng und publizieren regelmäßig zu den wichtigsten Streitfragen.
Auswahl unserer Beiträge
- Patentrecht: Künstliche Intelligenz kann kein Erfinder sein – Warum KI-Systeme nach geltendem Recht nicht als Erfinder gelten.
- ChatGPT-Empfehlung: Eine Frage des Persönlichkeitsrechts – Welche Risiken bestehen, wenn KI Empfehlungen ausspricht.
- Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Wer ist Urheber KI-generierter Inhalte und welche Rechte bestehen.
- Künstliche Intelligenz und Persönlichkeitsrecht – Schutz der eigenen Persönlichkeit vor Deepfakes, Profiling und automatisierten Entscheidungen.
Unser Ansatz: Effizienz und Verantwortung
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten – wir nutzen sie verantwortungsvoll.
Für uns steht fest: Technologie ersetzt nicht den Anwalt, sondern gibt uns mehr Raum für das Wesentliche – Ihre Interessen.